Startseite • Hilfen zur Erziehung Erlebnistherapie Erlebnispädagogik Freiburg
Hilfen zur Erziehung
Viel Herzblut lassen wir in unsere Tätigkeit im Bereich ambulanter Hilfen zur Erziehung fließen. „Kernstück“ unserer Tätigkeit in diesem Feld ist unser Angebot der Erziehungsbeistandschaft mit integrierter Erlebnipädagogik.
Weiterhin arbeiten wir viel für und mit sozialen Einrichtungen/Trägern. Beispielsweise gestalten wir sehr gerne Programme für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, für Jugendhilfe-Einrichtungen, für geflüchtete Menschen, ….
im Rahmen von § 30 SGB VIII:
Erziehungsbeistandschaft
mit integrierter Erlebnispädagogik

Im Rahmen der Hilfen zur Erziehung bieten wir Erziehungsbeistandschaften nach §30 SGB VIII an. Diese Hilfe richtet sich als persönliches Angebot an junge Menschen von 6 bis 21 Jahren und lässt ihnen Unterstützung im Erwachsen-Werden – beispielsweise bei Schwierigkeiten in der Schule, in der Familie oder im Beruf – zukommen.
Unser zentrales Ziel im Rahmen einer Erziehungsbeistandschaft ist es, die Entwicklung der uns anvertrauten jungen Menschen zu unterstützen. Wir wollen die uns anvertrauten jungen Menschen ermächtigen, ihre Schwierigkeiten selbst zu bewältigen, sich zu verselbstständigen und konfliktäre Beziehungen ins Positive zu kehren.
Dabei zeichnet uns unser Ansatz der Erziehungsbeistandschaft mit integrierter Erlebnispädagogik aus: Wir gelangen vom Handeln und Erleben ins Reden und erreichen hierdurch einen guten Zugang zu den uns anvertrauten jungen Menschen.

Wir bauen auf tragfähige menschliche Beziehungen. Unsere Fachkräfte sind verlässliche Wegbegleiter, wertschätzend, unterstützend und vertrauensvoll – und zugleich mit „klarer Kante“, wenn das erforderlich ist.
Wir arbeiten systemisch, lösungsfokussiert und ressourcenorientiert. Unser Grundsatz lautet: Wir begeistern Menschen. Entsprechend unterstützen wir die uns anvertrauten jungen Menschen dabei, gemeinsam mit ihrem Umfeld ihre eigene Begeisterung, ihre Fähigkeiten und Potentiale (wieder-) zu entdecken.

Unsere Fachkräfte sind Erlebnispädagog:innen mit Herzblut. Im Rahmen einer Erziehungsbeistandschaft setzen wir gezielt erlebnispädagogische Methoden ein, um zu motivieren – und, um an Themen wie Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung, Konfliktverhalten oder Umgang mit Grenzen zu arbeiten.
Wir gelangen vom Handeln und Erleben ins Reden. Aus den Erlebnissen beim Klettern, bei Kanu-Touren oder aus Gesprächen am Lagerfeuer erwachsen Erfahrungen und Erkenntnisse. Wir übertragen diese mit den jungen Menschen in deren Lebenswelt und Alltagswelt und erproben sie dort.

Dabei ist es uns wichtig, Jugendliche auch untereinander zu vernetzen. Durch monatliche Gruppentreffen, Ferienprogramme und halbjährliche Wochenendfreizeiten möchten wir Jugendlichen die Gelegenheit bieten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Darüber hinaus soll so in geschütztem Rahmen soziales Lernen ermöglicht werden, das junge Menschen befähigt, sich auch im Alltag in ihrem sozialen Umfeld wohlzufühlen. Diese Angebote sind freiwillig und finden zusätzlich zu den persönlichen Treffen mit der Fachkraft statt.
Gemeinsam erleben:
Das gibt es nur bei do&be
- Gemeinschaft erleben: Regelmäßige Gruppentreffen und Freizeiten fördern den Austausch unter Gleichgesinnten und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.
- Soziale Kompetenzen entwickeln: In geschütztem Rahmen lernen Jugendliche wichtige soziale Fähigkeiten für ihren Alltag.
- Vielfältige Angebote: Von monatlichen Treffen über Ferienprogramme bis hin zu Wochenendausflügen – unsere freiwilligen Aktivitäten ergänzen die individuelle Betreuung.
integrierte Erlebnispädagogik
Methoden
unterschiedliche Charakter, gemeinsame Werte:
fallführende Fachkräfte und Leitung
Svea Lorenz
seit 2024 bei do&be
Matthias Spellerberg
Geschäftsführung begeistert mit seiner pfiffigen Brillianz, seiner bedingungslosen Großherzigkeit und seiner grenzenlosen Effizienz.
Florian Winter
seit 2008 bei do&be
Eddie Zeiler
Geschäftsführung begeistert mit seinen Visionen, seinem Tatendrang – und indem er seine Mitmenschen in ihren Potentialen fördert.
Benny Kerchner
Fachbereichsleitung HzE begeistert mit seiner Zuverlässigkeit, seiner „Anpack-Mentalität“, seinem Pragmatismus, seiner Klarheit und seinem feinsinnigen Humor.
Maxi Tenbieg
seit 2022 bei do&be
Salome Holm
seit 2021 bei do&be